Das Gremium des Journalistenpreises sichtet die eingegangenen Bewerbungen und nominiert bis zu acht Journalist:innen, die zwischen Frühling und Sommer 2024 Recherchereisen antreten werden.

Bettina Beuttner
Pressereferentin Welthungerhilfe
Seit 2003 arbeitet Bettina Beuttner als Pressereferentin bei der Welthungerhilfe in Bonn. Sie steht im täglichen Austausch mit Journalist:innen aus Hörfunk, Print, TV und Online-Medien und verantwortet den Bereich Journalistenreisen. Sie hat zahlreiche Projektreisen organisiert und auch begleitet und kennt die speziellen Erwartungen von Journalisten.
Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und einer freien Tätigkeit für das Hörfunkmagazin "Blickpunkt Europa" bei der Deutschen Welle, hat Bettina Beuttner fünf Jahre lang PR- und Pressekonzepte bei der Kölner Agentur POSITION (Alexander Elbertzhagen) konzipiert und umgesetzt und später die Abteilung movie&more geleitet.
Bei der Welthungerhilfe hat sie das crossmediale Arbeiten nach dem Newsroom-Prinzip inkl. rotierendem Chef vom Dienst mitentwickelt, für das die Hilfsorganisation im Jahr 2016 vom Bundesverband deutscher Pressesprecher als "beste Pressestelle" ausgezeichnet wurde.

Stefan Brand
Medienreferent CARE Deutschland
Stefan Brand ist seit 2017 als Medienreferent für CARE Deutschland tätig. In seiner Arbeit ist er vor allem für den Kontakt mit Journalist:innen verantwortlich.
Teil dieser Arbeit ist auch die Planung und Begleitung von Medienreisen sowie die Leitung und Mitarbeit an größeren Medienkampagnen sowie Reports. Thematisch fokussiert sich seine Arbeit auf die Kommunikation zu humanitären Krisen und Konflikten sowie den Klimawandel und die Rolle von Frauen und Mädchen in diesen Kontexten.
Nach ersten Erfahrungen als freiberuflicher Journalist für verschiedene Zeitungen, wie der Rheinischen Post, absolvierte Stefan Brand zwischen 2009 und 2010 sein Volontariat an der RTL-Journalistenschule. Nach seinem Abschluss arbeitete er sieben Jahre im Kinder- und Jugendbildungsfernsehen als Redakteur/Regisseur bei der Produktionsfirma tvision.
Während dieser Zeit wurden seine Beiträge bei verschiedenen Filmfestivals gezeigt, unter anderem auch beim weltweit größten Wissenschaftsfilmfestival "Science Film Festival" des Goethe-Instituts. Während seiner Zeit als Journalist nahm er am dreimonatigen Medienbotschafter-Programm des Bosch Instituts in China teil.

Katja Dillan
Auswärtiges Amt
Katja Dillan ist seit Januar 2022 Angestellte im Auswärtigen Amt und dort als Projektbearbeiterin im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig für den Journalistenpreis Humanitäre Hilfe.
Zuvor hat die ausgebildete Werbekauffrau umfangreiche Erfahrungen in der Marketing- und Medienbranche sammeln können, u. a. als Chefin vom Dienst für die Léonce Verlags GmbH sowie als freiberufliche Mediaplanerin.
Neben dem Journalistenpreis Humanitäre Hilfe betreut sie im Auswärtigen Amt auch weitere Projekte und Kampagnen aus dem Bereich Friedensförderung, Stabilisierung und humanitäre Hilfe.

Katharina Kiecol
Pressereferentin bei Malteser International
Katharina Kiecol hat Politikwissenschaft in Köln und Berlin studiert. Nach ihrem Studium absolvierte sie ein Volontariat bei der ARD-Anstalt Radio Bremen. Im Anschluss arbeitete Frau Kiecol mehrere Jahre als freie Fernsehjournalistin, vorwiegend beim WDR.
Von 2000 bis 2005 lebte sie in Nairobi und war als freie Journalistin tätig. Seit Juni 2016 ist Katharina Kiecol Pressereferentin bei Malteser International und dort, zusätzlich zur Pressearbeit, zuständig für die Erstellung von Videos.

Maria Rüther
Geschäftsführerin von Aktion Deutschland Hilft
Seit 2005 arbeitet Maria Rüther für Aktion Deutschland Hilft in Bonn. Vor ihrer Tätigkeit in der Geschäftsführung verantwortete sie den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und hat in diesem Rahmen auch auf Reisen mit Journalist:innen in humanitäre Projekte aufschlussreiche Einblicke in deren Arbeit gewonnen.
Zuvor sammelte sie über lange Jahre vielfältige Erfahrungen in der PR-Branche, deren Handwerk sie in der Agentur Shandwick in Frankfurt erlernte.
Zu Beginn ihres Berufslebens war Maria Rüther in Frankfurt fünf Jahre lang bei einer japanischen Versicherung tätig, nachdem sie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ihr Diplom als Übersetzerin für Japanisch und Koreanisch erworben hatte.
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen
Ihr Kontakt

Andrea Willems
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 - 24292 - 250
Oder schreiben Sie eine E-Mail.
Weitere Informationen
Info: Preis und Hintergrund
Info: Teilnahmebedingungen
Info: Jury
Info: Gremium
Info: Häufig gestellte Fragen
Gefördert durch das Auswärtige Amt
