von CARE Deutschland e.V.
Laut einer aktuellen Analyse der Hilfsorganisation CARE ist der Südsudan in diesem Jahr erneut einer der tödlichsten Orte für humanitäre Helfer:innen. Seit Beginn dieses Jahres verloren weltweit 44 Frauen und Männer bei einem Hilfseinsatz ihr Leben, davon allein elf im Südsudan.
Acht Helfer:innen starben in Afghanistan, sieben in Myanmar, vier in Syrien und dem Sudan sowie drei in der Ukraine. Die Daten basieren auf Angaben der Aidworker Security Database.
Humanitäre Hilfe ist überlebenswichtig
In vielen dieser Länder kämpft die Bevölkerung jeden Tag darum, ausreichend Wasser, genügend zu Essen und ein sicheres Dach über dem Kopf zu erhalten. Die humanitäre Arbeit von Organisationen wie CARE ist dabei überlebenswichtig.
Der Südsudan steht derzeit etwa vor der schlimmsten Hungerkrise seit seiner Unabhängigkeit vor elf Jahren. Seit Beginn des Jahres wurden elf Mitarbeitende von Hilfsorganisationen getötet, während sie versuchten, die schlimmste Not zu lindern.
Auch in Afghanistan werden Helfer:innen umgebracht
Der 24. Februar markiert in diesem Jahr nicht nur die Eskalation des Krieges in der Ukraine, sondern auch den bisher tödlichsten Tag für humanitäre Helfer:innen in Afghanistan. Acht Hilfskräfte, die Polio-Impfungen verabreichen wollten, wurden bei ihren Hausbesuchen getötet.
"Der Tod dieser Menschen ist erschütternd. Sie sind gestorben, während sie anderen Menschen halfen. In einem Land, das viele andere verlassen haben, weil es sich in einer schweren politischen und humanitären Krise befindet, ist ihr Einsatz nicht mit Worten zu beschreiben", erklärt Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von CARE Deutschland.
Nothelfer:innen in der Ukraine ebenfalls bedroht
Die Ukraine verzeichnet einen ebenso traurigen Rekord: In diesem Jahr kamen zum ersten Mal seit 2014 drei Nothelfer:innen bei Angriffen ums Leben, weitere 38 Hilfskräfte wurden entführt.
"Die Sicherheitslage für Helfer:innen hat sich seit der Eskalation des Konflikts im Februar drastisch verschlechtert", warnt Zentel. "Ihr Schutz muss garantiert sein. Nur so können die Menschen in der Ukraine die Unterstützung erhalten, die sie jetzt so dringend benötigen."
Es braucht ein Dorf, um einen Menschen in der Krise zu unterstützen
Das diesjährige Motto des Welttages der humanitären Hilfe (19. August) #ItTakesAVillage ist inspiriert von dem Sprichwort "It takes a village to raise a child". Um Menschen in einer humanitären Krise zu unterstützen, braucht es viele Akteur:innen: Hilfsorganisationen, Freiwillige und Notfalldienste, die dringende medizinische Versorgung, Wasser, Lebensmittel, Unterkünfte und auch Schutz bereitstellen.
Und alle diese Akteur:innen müssen besonderen Schutz genießen: "Helfer:innen stellen sich in den schlimmsten humanitären Krisen auf der Welt in den Dienst der Gemeinschaft. Es ist unerlässlich, insbesondere diejenigen zu schützen, die dazu bereit sind, ihren Mitmenschen zu helfen.
Hilfsorganisationen sollten sich um die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden nicht sorgen müssen, es sollte unumstößlich sein, dass humanitäres Personal kein Ziel für Angriffe sein darf", mahnt Zentel.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die betroffenen Menschen aus der Ukraine.
Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Hunger in Afrika

Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Hunger Afrika
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika
Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg
Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika
Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband
Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner
Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind
Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung