von World Vision
Anlässlich der am 4. und 5. Juni in Berlin stattfindenden Konferenz "Politik gegen Hunger" formulieren zivilgesellschaftliche Vertreter:innen bei einer internationalen Vorkonferenz am 3. Juni ihre Hauptanliegen für eine konsequente Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung.
Zahl der Hungernden steigt
Denn obwohl die "internationalen Leitlinien zur Umsetzung des Menschenrechts auf angemessene Nahrung" in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum begehen, gibt es wenig Grund zum Feiern. Die Zahl der Menschen, die weltweit an Hunger leiden, steigt trotz zwischenzeitlicher Teilerfolge seit Jahren wieder an.
Insgesamt haben laut Welternährungsorganisation (FAO) 2,36 Milliarden Menschen – rund 30 Prozent der Weltbevölkerung – nur unzureichend Zugang zu Nahrung oder müssen hungern. Dies ist ein dramatischer Anstieg von fast einer Milliarde Menschen seit 2014.
Betroffene erhalten eine Stimme
Bei der vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung ausgerichteten Konferenz "Politik gegen Hunger" kommen Regierungsvertreterinnen und -vertreter sowie die am meisten von Hunger betroffenen Gruppen zusammen, darunter Kleinbäuer:innen, Pastoralist:innen, Indigene und Fischer:innen.
Also jene, deren Menschenrecht auf angemessene Nahrung verletzt wird. Sie beraten gemeinsam über konkrete Schritte und Strategien zur Hungerbekämpfung. Das Besondere und menschenrechtlich Notwendige an der Konferenz ist, dass diese Gruppen aktiv mitwirken und nach ihrem Motto "Nichts über uns ohne uns!" selbst zu Wort kommen.
Konkrete Maßnahmen gegen den weltweiten Hunger nötig
Deutsche Nichtregierungsorganisationen nehmen dies zum Anlass und organisieren am 03.06 in der Heinrich-Böll-Stiftung eine Vorkonferenz, um gemeinsam mit Rechteinhabenden in Workshops und Diskussionsrunden Herausforderungen und Erfolge für die Umsetzung des Rechts auf Nahrung zu besprechen.
Mit Blick auf die "Politik gegen Hunger Konferenz" werden am Ende konkrete Forderungen an die Politik formuliert. Dabei ist schon jetzt eines offensichtlich: 20 Jahre nach Verabschiedung der Leitlinien zum Recht auf angemessene Nahrung müssen mehr Staaten konkrete Arbeitspläne zur Umsetzung vorlegen. Denn nur ein menschenrechtsbasierter Ansatz kann die strukturellen Ursachen von Hunger wie Diskriminierung, die Auswirkungen des Klimawandels, gewaltsame Konflikte und wachsende Ungleichheit effektiv bekämpfen.
Interviewmöglichkeit für Medien:
Es besteht die Möglichkeit, am 03. oder 04.06.2024 Interviews mit den internationalen Gästen – Vertreter:innen von Kleinbäuer:innen-, Indigenen- und Menschenrechtsorganisationen – zu führen.
Wenden Sie sich hierfür an: Kontakt: Iris Manner, World Vision, E-Mail: iris.manner@wveu.org, Mobil: +49 172 9160 878
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:
Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!