von Aktion Deutschland Hilft
Andauernde Regenfälle und heftige Unwetter haben in den letzten Tagen im Westen Deutschlands Zerstörung hinterlassen. Hilfsorganisationen im Bündnis Aktion Deutschland Hilft sind seit Beginn der Extremwetterlage im Einsatz, um Hilfe zu leisten.
Hochwasser: Blaulichtorganisationen im Dauerseinsatz
Die so genannten Blaulichtorganisationen im Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen, wie der Arbeiter-Samariter-Bund, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst, sind dabei prädestiniert für derartige Einsätze.
- In Nordrhein-Westfalen sind alle Einheiten des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) seit Mittwochabend ununterbrochen im Einsatz. Die Hilfe konzentriert sich derzeit auf Einsätze in Köln, Düsseldorf, Dortmund, das Bergische Land, den Erftkreis, Solingen, Hagen, Wuppertal, Erkrath, den Niederrhein und den Kreis Mettmann.
- Die Unterstützung der Helfer:innen reicht dabei von der medizinischen Versorgung und Betreuung Betroffener über Evakuierungen bis hin zur Verteilung von Lebensmitteln. Aktuell werden unter anderem Betreuungsplätze für die Menschen eingerichtet, deren Häuser nicht mehr existieren oder die aktuell nicht in ihre Häuser zurückkehren können.
- Darüber hinaus werden vom ASB-Bundesverband Bautrockner zur Verfügung gestellt, damit diese, sobald das Wasser zurückgeht, eingesetzt werden können.
Einsatzkräfte helfen im gesamten Katastrophengebiet
- Auch die Einsatzkräfte der Johanniter sind seit Tagen im Großeinsatz. Und das, obwohl sie selbst durch überflutete oder unerreichbare Dienststellen, Fahrzeughallen und Stromausfälle massiv von der Unwetterkatastrophe betroffen sind.
- Mehrere hundert Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen helfen im gesamten Katastrophengebiet. Auch Helfer:innen aus anderen Landesverbänden sind auf dem Weg, um vor Ort zu unterstützen. Besonders hart wurden die Regionen Hagen und Ahrweiler vom Unwetter getroffen. Dort sind die Johanniter mit der "Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW" (72 Helfer:innen) und drei Patienten-Transport-Zügen aktiv.
- Außerdem wird ein geländegängiger Unimog im Rettungsdienst eingesetzt, um auch überflutete Straßen passieren zu können. Im Rhein-Ruhr-Gebiet ist eine Einsatzeinheit unter anderem für die Verpflegung der Hilfskräfte, zur Befüllung von Sandsäcken und in der Einrichtung einer Betreuungsstelle für evakuierte Anwohner engagiert.
"Ausmaß der Tragödie wird erst später sichtbar"
"Schon jetzt sind die sichtbaren Schäden der Hochwasserkatastrophe immens und mit nichts zu vergleichen, was ich in Deutschland jemals gesehen habe", sagt Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft. "Es sind Bilder und Tragödien, die kenne ich bisher nur von Flutkatastrophen aus dem Ausland – und das gesamte Ausmaß wird erst in einigen Tagen sichtbar sein."
Bildergalerie: Die Hilfe kommt an


















16 Bilder
Die Nothilfe unseres Bündnisses geht weiter. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe