von Aktion Deutschland Hilft
Christine Köhler von IsraAid Germany e.V., einem Partner unserer Bündnisorganisation ZWST, ist Kunsttherapeutin und arbeitet mit Mädchen und Jungen in den Flutgebieten.

Aktion Deutschland Hilft: Frau Köhler, worum geht es bei der Kunsttherapie?
Christine Köhler: Es geht vor allem darum, den Kindern, ihren Gefühlen und Themen einen Raum zu geben. Jedes Kind darf malen, was es möchte. Wir geben aber auch Themen vor, zum Beispiel "Fische" oder "Wut".
Es geht auch um Stressreduktion. Viele Kinder – gerade in Orten wie Odendorf, die stark von der Flut betroffen waren – spüren Zuhause den Stress ihrer Eltern und halten sich mit ihren Gedanken lieber zurück. Ein Jahr ist seit der Flutkatastrophe vergangen.
Wie erleben Sie die Kinder heute?
Viele sind unruhig. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass das Zuhause noch eine Baustelle ist. Oft haben die Kinder keinen Ort, an dem sie sich zurückziehen können; das eigene Zimmer ist vielleicht noch nicht wieder so wie früher.
Die Schulen und Lehrer sind häufig die einzige Konstante, sie schaffen Struktur. Wir arbeiten daher eng mit ihnen zusammen. Manchmal merke ich, dass die Ängste in den Vordergrund treten, etwa beim Starkregen vergangene Woche.
Was ist passiert?
Ich saß mit einer Kindergruppe zusammen und es regnete und gewitterte. Je länger es dauerte, desto größer wurden die Ängste. Die Kinder fragten sich: "Was passiert gerade mit Mama und Papa?" Wir haben dann versucht, über die Ängste zu sprechen und haben gemeinsam gewartet, bis die Eltern alle abgeholt hatten.

Haben die Kinder noch ein starkes Bedürfnis, über die Erlebnisse der Flut zu sprechen?
Es ist nicht immer ein vorrangiges Thema. Wie viel die Kinder erzählen, hängt auch davon ab, wie gut ich sie in der Zeit kennenlerne, in der ich mich mit den Gruppen treffe.
Bei unseren Treffen soll es auch darum gehen, Spaß zu haben, ein wenig Normalität zu schaffen und nicht immer nur über die Flut und den Wiederaufbau zu sprechen.
Bis Juni 2022 wurden mit der Kunsttherapie 272 Menschen erreicht, 70 Prozent davon sind Kinder. Das Angebot gibt es in jeweils zwei Orten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Treffen finden einmal wöchentlich statt; ein Kurs dauert mindestens drei Monate.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe