von Aktion Deutschland Hilft
Im Juli 2021 haben schwere Unwetter durch Tief "Bernd" große Zerstörung und großes Leid in Deutschland hinterlassen. Tagelanger Regen ließ die Pegel von Flüssen steigen; ganze Dörfer wurden unter Wasser gesetzt. Vor allem Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind betroffen.

Die Folgen des Hochwassers sind verheerend: Mindestens 181 Menschen haben durch die Hochwasserkatastrophe ihr Leben verloren, Hunderte wurden verletzt. Noch immer werden Menschen vermisst.
Hochwasser Deutschland: Viele Familien haben alles verloren
Mit den zurückgehenden Wassermassen und voranschreitenden Aufräumarbeiten wird das Ausmaß der Zerstörung nach und nach sichtbar. Viele Familien haben alles verloren. Wohnhäuser und Geschäfte sind eingestürzt oder durch die Fluten schwer beschädigt.
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, leistet den betroffenen Menschen Nothilfe. Seit dem ersten Tag nach der Katastrophe sind haupt- und ehrenamtliche Helfer:innen im Einsatz.
So leistet unser Bündnis den Menschen Hilfe
- Wir helfen bei Evakuierungen, Vermisstensuche und Bergungsarbeiten
- Wir leisten Erste Hilfe und psychologischen Beistand
- Wir organisieren Notunterkünfte für Menschen, die ihr Zuhause verloren haben
- Wir verpflegen Familien sowie Einsatzkräfte
- Wir sichern gefährliche Bereiche ab
- Wir helfen bei den Aufräumarbeiten in Privathäusern und sozialen Einrichtungen
- Wir stellen Bautrockner, Hochdruckreiniger und weitere Materialien für Reparaturen zur Verfügung
- Wir leisten technische und logistische Unterstützung, um Orte wieder zugänglich und Straßen passierbar zu machen
- Wir stellen solarbetriebene Straßenleuchten auf
- Wir unterstützen die Feststellung von Gebäudeschäden und Statik-Überprüfung, bevor betroffene Menschen in ihre Häuser zurückkehren
- Wir verteilen Lebensmittel und Trinkwasser
- Wir versorgen die Menschen mit Schlafsäcken, Bettwäsche und Spielzeug für Kinder
- Wir verteilen Notstromaggregate, Baulampen und Powerbanks
- Wir liefern Wasserentkeimungstabletten und stellen Wasseraufbereitungsanlagen bereit
- Wir verteilen Hygieneartikel wie Duschgel, Zahnbürsten und -pasta
- Wir helfen mit Desinfektionsmittel und FFP2-Masken, einer Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken
- Wir betreiben einen mobilen Waschsalon und verteilen Waschmaschinen und Trockner
Hilfsorganisationen unseres Bündnisses stellen Soforthilfen für Betroffene, soziale Vereine, Schulen, Kindergärten und Landwirt:innen bereit. Das Geld erreicht die Menschen auf unterschiedliche Weise.
Hilfen für Privathaushalte
Teils nehmen die Helfer:innen zu festgelegten Terminen direkt Kontakt mit den Familien auf, die alles verloren haben; teils laufen die Verteilungen über die Bürgermeister.
Außerdem richten einige Hilfsorganisationen Anlaufstellen vor Ort ein, in denen die Betroffenen sich beraten lassen können und die Anträge für finanzielle Hilfen erhalten.
Meist werden die Menschen zu einem Gespräch eingeladen, füllen ein kurzes Formular mit Daten zu Familie und Bankverbindung aus und bekommen das Geld so schnell wie möglich auf ihr Konto überwiesen.
Hilfen für Vereine
Auch private Freiwilligeninitiativen, soziale Einrichtungen, Vereine, Schulen, Kindergärten und Landwirt:innen können Fördermittel beantragen. Meist führt der Weg zur finanziellen Hilfe über ein einfaches Formular zur Bedürftigkeitsprüfung.
Sicherheit und Prüfverfahren
Bündnisorganisationen, die finanzielle Hilfen auszahlen, prüfen die Anträge der Personen vorab auf Bedürftigkeit und nehmen die Daten in einer Datenbank auf. So lassen sich Doppelzahlungen vermeiden.
Ausführliche Informationen für Betroffene finden Sie hier.
- Wir leisten medizinische Hilfe – etwa dort, wo Arztpraxen und Apotheken beschädigt wurden
- Wir unterstützen den Rettungsdienst mit geländegängigen Fahrzeugen
- Wir liefern Verbandsmaterial und Tetanusimpfungen, da es bei den Aufräumarbeiten häufig zu Verletzungen kommt
- Wir stehen Kindern und Erwachsenen mit psychosozialer Hilfe zur Seite
- Wir helfen Einsatzkräften, die Erlebnisse besser verarbeiten zu können
- Wir unterstützen den Wiederaufbau von Schulen und sozialen Einrichtungen
- Wir unterstützen Nachbarschaftshilfen und koordinieren die Verteilung von Sachspenden
- Wir helfen Kindern und Jugendlichen, etwas Abstand zu den schrecklichen Erlebnissen zu gewinnen und organisieren dafür Freizeitprogramme
- Wir beraten Betroffene in behördlichen und versicherungstechnischen Fragen
- Wir finanzieren Mobilheime, in denen Familien vorübergehend ein Zuhause finden
Möglich ist das alles dank der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender. Die Solidarität mit den betroffenen Menschen ist überwältigend. Danke an alle, die helfen!
Bildergalerie: So hilft unser Bündnis in den Hochwassergebieten


























24 Bilder
Quellen Infografik: Copernicus, SWR, WDR, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Stand: 08/2021)
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe