von den Johannitern
Am 19.07.2022 fand die offizielle Eröffnung des Johanniter Handwerkerdorfs in Dernau statt. Das Containerdorf bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Handwerker und Betriebe aus ganz Deutschland, die beim Wiederaufbau im Ahrtal mit anpacken möchten.
Übernachtungsmöglichkeiten für Handwerker geschaffen
Für den Wiederaufbau im Ahrtal fehlt es an Handwerkern. Verputzer, Fliesenleger, Maler etc. werden händeringend gesucht. Viele örtliche Handwerksbetriebe zählen selbst zu den Flutopfern und/oder sind auf Monate ausgebucht.
Um diesem Dilemma zu entgehen, hat sich der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Mittelrhein dazu entschlossen, über die reine Handwerkervermittlung hinaus, schnelle, einfache und günstige Übernachtungsmöglichkeiten zu schaffen – und damit Handwerker aus ganz Deutschland ins Ahrtal zu bringen.
"Wir haben festgestellt, dass viele Betriebe von außerhalb gerne helfen und mitanpacken möchten, allein fehlte es bis dato schlichtweg an geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten. Mit unserem Handwerkerdorf wollen wir Abhilfe schaffen", sagt Regionalvorstand Christian Görg. Nun sei man in der Lage, die Bedarfe vor Ort zu bündeln und mit den Angeboten der Handwerksbetriebe zusammen zu bringen.
Auslastung bereits bei 77 Prozent
Planung und Aufbau der Containeranlage, die die Johanniter gemeinsam mit "Zukunft Mittelahr AöR", Wiederaufbau- und Projektentwicklungsgesellschaft Dernau - Rech - Mayschoß betreiben, dauerten von März bis Mai 2022.
Finanziert wird das Projekt aus Spendengeldern. Aktuell umfasst das Handwerkerdorf 26 Wohn- bzw. Schlafcontainer mit Doppelbetten und bietet insgesamt 52 Schlafplätze.
Zudem gehören mehrere Sanitärcontainer, ein Container mit Waschmaschinen und Wäschetrocknern sowie weitere Aufenthaltscontainer zur Anlage. Die Zimmerpreise variieren je nach Aufenthaltsdauer und Containerbelegung (1 oder 2 Personen) zwischen 20 und 50 Euro pro Nacht und Person. Die Vermietung läuft direkt über das Johanniter-Büro in Dernau.
Einnahmen aus Vermietung fließen in Wiederaufbau
Erste Handwerksbetriebe nutzen die Anlage bereits seit Mitte Juni. Anfang Juli lag die Auslastung bei 77 Prozent (Stand 07. Juli 2022: 20 von 26 Containern belegt).
"Die Anlage wird bereits sehr gut angenommen", sagt Christian Görg. Je nach Auslastung in den kommenden Wochen, plane man eine Erweiterung durch zusätzliche Container. "Die Einnahmen aus der Vermietung gehen zu 100 Prozent an "Zukunft Mittelahr AöR" und fließen damit direkt in den Wiederaufbau des Ahrtals", betont er.
Ziel: Nachhaltige Energieversorgung für Mittelahr
Martin Schell, Vorstand von Zukunft Mittelahr AöR, ergänzt: "Mit der Nahwärmeversorgung der drei Gemeinden Dernau, Rech und Mayschoß ist bereits ein erstes Leuchtturmprojekt benannt, welches unter anderem mit Einnahmen aus dem Handwerkerdorf gemeinsam vorangetrieben werden kann."
Das Ziel: schnellstmöglich eine zukunftssichere und nachhaltige Energieversorgung für die Mittelahr auf den Weg zu bringen.
Engagement der Johanniter gewürdigt
Bei der offiziellen Eröffnung, an der neben Christian Görg und Martin Schell auch Alfred Sebastian, Bürgermeister von Dernau, ein Grußwort sprach, wurde die Bedeutung des Handwerkerdorfes für die Region hervorgehoben. Die Anlage sei ein "weiterer wichtiger Meilenstein" für die Region, betonte der Bürgermeister in seinem Grußwort. Gleichzeitig würdigte er das große Engagement der Johanniter vor Ort und lobte die gute Zusammenarbeit.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe