von arche noVa
Hinter den Menschen, die durch die schweren Überflutungen in Westdeutschland im Jahr 2021 ihr Zuhause und ihr Lebensumfeld verloren haben, liegen 24 Monate im Ausnahmezustand. In den ersten Wochen nach der Katastrophe waren Zehntausende auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Gemeinsame Hilfe im Bündnis seit den ersten Tagen nach der Flut
arche noVa lieferte damals in Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) Hygienekits und Bautrockner in die betroffenen Regionen. Mit der Finanzierung von Transportfahrzeugen für gemeinnützige Vereine konnten zudem Lebensmittelverteilungen sowie der Transport von Möbeln und Sachspenden ermöglicht werden.
Auch viele gemeinnützige Einrichtungen wurden durch das Hochwasser zerstört, hier gestalteten sich Schadensbeseitigung und Wiederaufbau zum Teil besonders schwierig. Zwar wurden entsprechende staatliche Mittel bereitgestellt, in vielen Fällen reichten diese aber nicht annähernd aus, um die Schäden zu beseitigen und neues Inventar zu beschaffen. Wer den erforderlichen Eigenanteil nicht stemmen konnte, musste die Investition in den Wiederaufbau aufschieben und auf Spendengelder hoffen. Hier setzte die Hilfe von arche noVa an. Schon nach dem großen Hochwasser in Sachsen und Bayern im Jahr 2013 unterstützte die Hilfsorganisation den Wiederaufbau gemeinnütziger Einrichtungen und kannte daher die entsprechenden Herausforderungen.
"Betroffene Kinder und Jugendliche leiden besonders"
"In vielen Schulen, Kindergärten, Sportvereinen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen mangelt es nach wie vor an zweckgerechten Räumlichkeiten, Möbeln und Außenanlagen – ein Umstand, unter dem die betroffenen Kinder und Jugendlichen ganz besonders leiden. arche noVa hat in den vergangenen zwei Jahren dafür gesorgt, dass diese Einrichtungen den entstandenen Finanzierungslücken nicht zum Opfer fallen."
Anke Bartz, Projektleitung Hochwasserhilfe Deutschland
Vielerorts ist dank des unermüdlichen Einsatzes der Helfenden mittlerweile wieder Normalität eingezogen. So konnten z. B. die Realschule Bad Münstereifel, die Kindertagesstätte Kinderburg Eschweiler, das Schullandheim Dalbenden und mehrere Sportvereine den Betrieb wieder aufnehmen. arche noVa hat dazu einen wichtigen Teil beigetragen: Insgesamt unterstützte die Organisation 19 Einrichtungen im Rahmen von 22 Projekten im Bereich Not-/Soforthilfe, Katastrophenhilfe und Wiederaufbau. Die geleistete Hilfe kommt ca. 3.500 Menschen zugute, indirekt profitieren viele weitere davon.
Einer der von arche noVa unterstützten Vereine ist die DZN Hilfsorganisation. Sie errichtete nach der Flut kurzerhand ein Camp für freiwillig Helfende und begleitete seitdem mehr als 400 Haushalte beim Wiederaufbau ihres Zuhauses. arche noVa finanzierte für den Verein die Bauschuttentsorgung und einen Teil der Haltungskosten für das Dachzelt-Camp.
Spendengelder durch arche noVa gezielt und vielfältig eingesetzt
Dennis Brandt, Geschäftsführer der DZN Hilfsorganisation, über die Zusammenarbeit mit arche noVa: "Durch die Teilförderung unseres Projektes war es uns erst möglich, den Betroffenen zu helfen und die Helfenden zu koordinieren und zu versorgen. Die finanziellen Mittel wurden unter anderem für Aufenthaltscontainer, Tankkosten für Baustellenfahrzeuge, Arbeitsschutz, Baumaterialien, Werkzeug und Baugeräte genutzt. Wir haben bereits im Jahr 2022 finanzielle Unterstützung von arche noVa erhalten und sind sehr dankbar für die unkomplizierte Zusammenarbeit."
An die Redaktionen
Gesprächsangebot: Für weitere Informationen zur Arbeit von arche noVa im Rahmen der Hochwasserkatastrophe in Deutschland vermitteln wir Ihnen gern ein Gespräch mit Anke Bartz, Projektleiterin Hochwasserhilfe Deutschland.
Pressekontakt:
Alexandra Kretschmann
Telefon: 0351 481984 - 20
alexandra.kretschmann(at)arche-nova.org
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe