von CARE
Auf der neunten internationalen Syrien-Konferenz in Brüssel haben die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten Finanzhilfen in Höhe von 5,8 Milliarden Euro für Syrien zugesagt. Erstmals nahmen auch Vertreter der syrischen Übergangsregierung teil.
CARE begrüßt die zugesagten Mittel zur Unterstützung Syriens in dieser kritischen Übergangsphase. Bis heute befindet sich das Land in einer der schwerwiegendsten humanitären Krisen der Welt.
Mehr als 100 Gesundheitseinrichtungen droht Schließung
"Ganz besonders kritisch ist die Lage im Gesundheitssektor. Wir unterstützen in Nordwestsyrien ein Krankenhaus mit wichtigen Diensten für Mütter und Kinder, das kurz vor der Schließung steht, weil die finanziellen Mittel nicht ausreichen. In vielen Regionen mangelt es an Medikamenten, medizinischer Ausrüstung und Fachkräften. In Nordwestsyrien ist die Situation besonders schlimm. Mehr als 100 Gesundheitseinrichtungen stehen kurz vor der Schließung. Die angekündigten Gelder sind daher von enormer Bedeutung, um wichtige Gesundheitseinrichtungen weiter zu betreiben und Menschenleben zu retten", sagt Franziska Jörns, Humanitäre Koordinatorin von CARE Deutschland.
Hilfe für Frauen und Mädchen in Syrien
"Deswegen begrüßen wir, dass die deutsche Bundesregierung 300 Millionen Euro bereitstellt. Jetzt ist es entscheidend, dass diese Mittel angesichts des immensen humanitären Bedarfs schnell den Menschen zugutekommen, die sie am dringendsten benötigen. Frauen und Mädchen sind besonders betroffen und müssen gezielt unterstützt werden", so Franziska Jörns weiter.
Unterstützung für lokale Hilfsorganisationen
Zwei von drei Syrer:innen - rund 16,5 Millionen Menschen - benötigen verlässliche humanitäre Hilfe und Stabilität, um ihre Grundbedürfnisse zu decken und ihr Leben nach 14 Jahren zermürbenden Konflikts und wirtschaftlichen Zusammenbruchs wieder aufzubauen.
"Ein besonderer Fokus muss auf nichtstaatliche syrische Organisationen gelegt werden, die vor Ort führend humanitäre Hilfe leisten. Nur wenn diese in den Wiederaufbau maßgeblich eingebunden werden, können die Menschen schnell und effektiv Hilfe erhalten", betont Jörns.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe in Syrien:
Stichwort: Nothilfe Syrien
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Nothilfe Syrien
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Syrien
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe Syrien
Multimedia-Reportagen:
Reportage: Syrien – Albtraum ohne Ende
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast
Syrien: Hilfe in Zeiten des Krieges
Sonderfolge: Erdbeben Türkei-Syrien
Syrien: Reha in der Nothilfe
Bildergalerien:
Bildergalerie: 10 Jahre Krieg in Syrien
Bildergalerie: Gewalt, Flucht & Kälte
Hier finden Sie die Hilfsmaßnahmen unseres Bündnisses als PDF zum Download.
Infografiken
Infografik: Das Flüchtlingsdrama in Syrien
Infografik: Syrien – Kinder des Krieges
Videos
Video: 10 Jahre Krieg - 10 Jahre Unsicherheit
Video: 2 Million Kinder ohne Schule
Video: Im Einsatz für syrische Flüchtlinge
Länderseiten
Länderseite: Syrien
Länderseite: Libanon
Länderseite: Türkei