von Aktion Deutschland Hilft
Nach der Erdbeben-Katastrophe in Südostasien ruft unser Bündnis zu Spenden für die betroffenen Menschen in Myanmar auf. In diesem FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Katastrophe und den Hilfseinsatz unserer Bündnisorganisationen. (Stand: 31.03.2025)
FAQ zum Hilfseinsatz nach Erdbeben in Südostasien
Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat am Freitagmorgen, 28. März 2025, mehrere Länder in Südostasien erschüttert. Das Epizentrum liegt in Myanmar, doch die Auswirkungen waren auch im benachbarten Thailand, unter anderem der Hauptstadt Bangkok, deutlich zu spüren, ebenso in Teilen Chinas, Indiens und Bangladeschs.
Am Tag nach der Naturkatastrophe ist die Lage weiterhin unübersichtlich. Nach Angaben der Behörden in Myanmar sind dort mehr als 1.000 Menschen getötet worden, viele werden jedoch noch vermisst. Andere Schätzungen gehen von mehr als 10.000 Toten aus.
Erdbeben sind in der Region häufig, mehrere Kontinentalplatten treffen dort aufeinander. Bei diesem Erdbeben kollidierten die indische und eurasische Platte. Das Epizentrum liegt nahe der myanmarischen Stadt Mandalay.
Nach der Erdbeben-Katastrophe ruft Aktion Deutschland Hilft, unser Bündnis aus mehr als 20 Hilfsorganisationen, gemeinsam zu Spenden auf. Die Lage ist in den ersten Tagen nach dem Beben noch unübersichtlich, das ganze Ausmaß der Katastrophe unklar, doch fest steht: Unser Bündnis wird den Menschen in Myanmar humanitäre Hilfe leisten. Helfen Sie uns, zu helfen - jetzt mit Ihrer Spende!
Mehrere Organisationen sind seit vielen Jahren in betroffenen Regionen aktiv und verfügen über Partnerschaften mit Helfer:innen vor Ort. Einige können bereits konkrete Hilfsmaßnahmen nennen, andere sondieren die Lage. Einige Beispiele (Stand 31.03.2025):
- ADRA ist mit Länderbüros in Myanmar und Thailand vertreten. ADRA Myanmar hat ein Emergency Response Team (ERT) mobilisiert, das die Lage vor Ort bewertet und die notwendigen Maßnahmen einleitet.
- arche noVa unterstützt lokale Hilfsorganisationen in den Regionen Rakhine und Shan State. Als erste Maßnahme stellt arche noVa 10.000 Euro bereit.
- CARE plant in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aktiv Maßnahmen, um den dringendsten Bedarf der betroffenen Gemeinden zu decken. Die Schadensermittlung und Bedarfsanalyse laufen noch.
- Malteser International ist seit 1979 in Thailand und seit 1996 in Myanmar tätig. Zunächst hat die Bündnisorganisation 250.000 Euro für Soforthilfemaßnahmen bereitgestellt.
- Auch die Johanniter haben 250.000 Euro für erste Hilfsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Zudem bereiten die Mitarbeiter:innen des Länderbüros den Einsatz zweier mobiler Kliniken in der Stadt Mandalay in Myanmar vor.
- World Vision bereitet sich auf einen Einsatz in Myanmar vor. Als erste Maßnahmen wird World Vision den Zugang zu Nahrungsmitteln, Unterkünften, sauberem Wasser und medizinischer Versorgung für die betroffenen Menschen gewährleisten.
- Auch AWO International, Help - Hilfe zur Selbsthilfe, Handicap International (HI) und LandsAid stehen im engen Austausch mit ihren Partnern und Mitarbeitenden in den betroffenen Gebieten. Auf dieser Seite halten wir Sie über die Hilfe unseres Bündnisses auf dem Laufenden!
Und mit Ihrer Spende können Sie die Hilfe unseres Bündisses schon heute unterstützen.
In den ersten Tagen nach dem Erdbeben steht neben der Bergung und Rettung von Menschen auch die akute notfallmedizinische Versorgung im Vordergrund. Viele Menschen, besonders in den eingestürzten Gebäuden, werden noch vermisst.
Viele Häuser sind zerstört worden, Menschen haben ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Daher ist auch die Organisation und Verteilung von Hilfsgütern von großer Bedeutung. Dazu zählen Nahrungsmittel und sauberes Trinkwasser, Hygienekits, Decken und Planen. Auch Notunterkünfte, in denen die Menschen vorerst Schutz finden, werden dringend benötigt.
Grundsätzlich: Die ersten, die nach einer Katastrophe Hilfe leisten, sind die Menschen vor Ort – es wäre in Deutschland ebenso.
Mehrere Bündnisorganisationen sind bereits seit Jahren sowohl in Myanmar als auch in Thailand mit lokalen Partnerorganisationen vernetzt. Diese können sich vor Ort am besten bewegen und kennen die Regionen sowie die Menschen und ihre Bedürfnisse am besten. Zudem gibt es für die enge Kooperation und praktische Zusammenarbeit von Hilfsorganisationen sogenannte Cluster, in denen sich die Hilfsorganisationen eng mit den Vereinten Nationen (UN) und der Regierung abstimmen. Das verbessert die zielgerichtete und schnelle Nothilfe im Katastrophengebiet.
Im kleineren Rahmen gibt es bei Aktion Deutschland Hilft Abstimmungen über Zusammenarbeit und erforderliche Hilfsmaßnahmen. Die Nothelfer:innen vor Ort stehen dazu im Kontakt, ebenso wie die Hilfsorganisationen hier in Deutschland.
Vielen Dank für Ihr Interesse, sich für andere Menschen zu engagieren! Eine effetkive Möglichkeit, Menschen in Not zu unterstützen, ist eine Spende, die von professionellen Hilfsorganisationen dort eingesetzt werden kann, wo sie im Katastrophenfall am dringendsten gebraucht wird. Jede Hilfe, ob groß oder klein, macht einen Unterschied und trägt dazu bei, dass unsere Bündnisorganisationen schnell vor Ort Hilfe leisten und noch mehr Menschen erreichen können. Herzlichen Dank!
Es gibt auch die Möglichkeit, eine private Spendenaktion zu starten, um Menschen in Not zu helfen. Ob im Freundeskreis, unter Kolleg:innen oder online – jede Initiative hilft uns sehr, unsere Mission weiter voranzutreiben. Wir freuen uns über jede kreative Idee und danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung!
Aktion Deutschland Hilft kann keine Sachspenden annehmen, da wir nicht die Möglichkeit haben, diese zu lagern oder in die Krisenregionen zu transportieren. Wir bedanken uns ausdrücklich für Hilfsangebote, bitten jedoch um Verständnis, dass wir sie nicht annehmen können. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der beste Weg zu helfen, sind Spenden und Spendenaktionen. Damit ermöglichen Sie den Hilfsorganisationen, genau das zu beschaffen, was die Menschen in den betroffenen Gebieten – auf der Grundlage einer professionellen Bedarfserhebung – wirklich brauchen. Geldspenden sind grundsätzlich effizienter und beanspruchen, anders als Sach- und Materialspenden, in einer Katastrophensituation keine knappen Ressourcen wie Transport-, Personal- und Lagerkapazitäten.
Viele Menschen möchten angesichts der Not in den Erdbebenregionen selbst vor Ort als freiwillige Helfer:in mit anpacken. Aktion Deutschland Hilft bedankt sich ausdrücklich für solche Hilfsangebote. Aufgrund eines hohen Sicherheitsrisikos und der unklaren Lage vor Ort raten wir jedoch dringend davon ab, sich auf eigene Faust auf den Weg in die betroffenen Regionen zu machen.
Die Mitarbeit bei humanitären Hilfseinsätzen im Ausland setzt eine fundierte Ausbildung und mehrjährige Erfahrung voraus, wie beispielweise Kenntnisse der Sicherheitslage oder Sprachkenntnisse. Am besten können Sie die betroffenen Menschen mit einer Spende unterstützen. Danke an alle, die helfen!
Als Bündnis für Not- und Katastrophenhilfe können wir leider nicht direkt helfen.
Wer sich um Angehörige in den Erdbebenregionen sorgt, kann sich an den Bürgerservice des Auswärtigen Amtes unter der Telefonnummer +49 (0) 30 - 50 00 20 00 wenden. Diese Nummer ist von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie die Telefonzentrale des Auswärtigen Amtes unter +49 (0) 30 - 5 00 00.
Aktion Deutschland Hilft ist vor Ort
Unser Bündnis hilft – helfen Sie uns dabei! Jetzt mit Ihrer Spende. Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind gemeinsam mit lokalen Partnern in Myanmar im Einsatz.
Mehrere Organisationen sondieren zurzeit mit ihren Partnern die Lage vor Ort, stellen Gelder für die Soforthilfe zur Verfügung oder leisten den Menschen bereits dringend benötigte Nothilfe– zum Beispiel mit sauberem Wasser, Lebensmitteln, Medikamenten und Notunterkünften.
Nothilfe in Myanmar: Danke für Ihre Hilfe!
Helfen auch Sie den Kindern, Frauen und Männern in Myanmar mit Ihrer Spende. Von Herzen danke für Ihre großartige Solidarität mit den betroffenen Menschen in Myanmar. Danke an alle, die helfen.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die vom Erdbeben betroffenen Menschen in Myanmar.
Stichwort: Erdbeben Myanmar
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Erdbeben Myanmar

Nach dem Erdbeben: So hilft unser Bündnis
Spendenkonto Erdbeben Myanmar
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Erdbeben Myanmar
Länderinformationen
Länderseite: Myanmar
Länderseite: Thailand
Übersicht: Alle Länder in Asien
Wissen zu Erdbeben
Infografik: Wie entsteht ein Erdbeben?
Infografik: Plattentektonik
Richterskala: Was bedeutet sie?
Weitere Informationen
Nach dem Erdbeben: So hilft unser Bündnis
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Transparenz & Kontrolle: Erfahren Sie mehr!