von Malteser International
Ein Erkundungsteam von Malteser International ist am Montagabend (12.09.23) in Marrakesch eingetroffen und macht sich derzeit im Atlasgebirge ein Bild davon, was die vom Erdbeben Betroffenen am dringendsten benötigen.
Malteser International arbeitet mit lokalen Partnern zusammen, um dringend benötigte Hilfe zu leisten, und steht in engem Kontakt mit der Botschaft des Malteserordens in Marokko.
Erdbeben Marokko: "Ausmaß der Zerstörung ist schwerwiegend"
"Das Ausmaß der Zerstörung, das ich heute gesehen habe, vor allem in den Dörfern im Atlasgebirge, ist schwerwiegend. In einigen Dörfern ist kein einziges Haus verschont geblieben. Die Menschen hier brauchen jetzt dringend Lebensmittel und Trinkwasser sowie Zelte und Betten. Viele von ihnen haben einfach nichts mehr", sagt Oliver Hochedez, Leiter der Nothilfeabteilung von Malteser International.
Am vergangenen Wochenende erlebte Marokko das schwerste Erdbeben seit rund 100 Jahren. Nach aktuellen Angaben starben bei dem Beben der Stärke 6,8 mehr als 2.800 Menschen, mehr als 2.500 wurden verletzt. Unicef schätzt, dass rund 100.000 Kinder von den Auswirkungen betroffen sind.
+++ Dauerhaft helfen +++
Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist.
Jetzt Förderer werden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen
Erdbeben Marokko
Erdbeben Marokko: So hilft unser Bündnis!
Erdbeben Marokko: Häufig gestellte Fragen & Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Infografiken
Infografik: Wie ein Erdbeben entsteht
Infografik: Die zehn schwersten Erdbeben
Infografik: Plattentektonik
Weitere Informationen
Länderinfo: Marokko
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze
Informationen: Unsere Katastrophenvorsorge