von ADRA
Die Fischereiwirtschaft Mosambiks, insbesondere die traditionelle, nichtindustrielle Fischerei, ist für die lokale Bevölkerung von unschätzbarem Wert. Sie sichert Ernährung und Einkommen.
Dieses Hilfsprojekt von ADRA ist Teil der diesjährigen Spendenaktion von WDR und Aktion Deutschland Hilft "Gemeinsam gegen den Hunger". Erfahren Sie mehr!
Maputo-Nationalpark: Schutzzonen gegen Überfischung
Gleichzeitig bedrohen unregulierte Praktiken und Überfischung die Lebensgrundlage tausender Menschen und die biologische Vielfalt der Region.
Der Maputo-Nationalpark mit seinem einzigartigen Meeresschutzgebiet bietet Lösungen: Mit Schonzeiten, Schutzgebieten ohne Fischentnahme und der Förderung alternativer Einkommensquellen wie der Aquakultur wird die Balance zwischen Nutzung und Schutz angestrebt.
Ein einzigartiges Meeresgebiet in Mosambik
Das Meeresschutzgebiet des Maputo-Nationalparks umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Ökosystemen, darunter Mangrovenwälder, Seegraswiesen, Wattenmeere, Felsküsten und Korallenriffe. Diese Lebensräume dienen nicht nur als Kinderstube für zahlreiche Fischarten, sondern auch als wichtige Puffer gegen die Auswirkungen des Klimawandels.
Zu den Schutzmaßnahmen gehören strenge Fangquotenregelungen, Schonzeiten für bedrohte Arten und Schutzgebiete ohne Fischfang. Durch regelmäßige Überwachung und Patrouillen sowie intensive Aufklärungsarbeit bleibt das Gebiet ein sicherer Hafen für die marine Artenvielfalt und ein Vorbild für nachhaltige Nutzung.
Erfolge durch Zusammenarbeit
Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie ADRA Deutschland e.V., Peace Parks Foundation und lokalen Organisationen vor Ort konnten in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte erzielt werden:
- Wiederaufforstung von Mangrovenwäldern auf über 42 Hektar bis 2023.
- Einführung nachhaltiger Fischfangmethoden und entsprechende Schulungen in den lokalen Gemeinden.
- Förderung der Muschel-Aquakultur als zusätzliche Einkommensquelle.
Unterstützt werden diese Maßnahmen durch wissenschaftliche Forschung, Aufklärungsprogramme und internationale Unterstützung, u.a. durch den Blue Action Fund.
Nachhaltigkeit als globales Ziel
Mehr als zwei Drittel der weltweiten Fischgründe gelten als überfischt. Diese alarmierenden Zahlen machen deutlich, wie dringend gemeinsame und kooperative Maßnahmen zum Schutz der Meeresressourcen sind.
Der jährliche Weltfischereitag am 21. November erinnert uns daran, dass nachhaltige Fischerei nicht nur lokale Gemeinschaften stärkt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leistet.
Das Projekt im Maputo Nationalpark in Mosambik ist ein gutes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, die marinen Ressourcen zu schützen und gleichzeitig den Menschen ein Auskommen mit der Fischerei zu ermöglichen.
Dank an Partner und Förderer
ADRA Deutschland dankt der mosambikanischen Regierung, der Peace Park Foundation, dem Blue Action Fund, dem Green Climate Fund und allen anderen Partnern, mit denen wir uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft der Fischerei einsetzen.
Dieses Hilfsprojekt von ADRA ist Teil der diesjährigen Spendenaktion von WDR und Aktion Deutschland Hilft "Gemeinsam gegen den Hunger". Erfahren Sie mehr!
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:
Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!
Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe
Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!
Spendenkonto
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Katastrophenvorsorge
Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Katastrophen
Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung
Podcast
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern
Studien & Berichte
Studie: Katastrophenvorsorge & Inklusion (2024)
Impulsvorträge: Hilfe im In- und Ausland
Studie: Spendenbericht Katastrophenvorsorge (2023)
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)
Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe
Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit