von World Vision
Der Weltwassertag 2025 steht im Zeichen der schmelzenden Gletscher. Ein besonderes Augenmerk der internationalen Kinderhilfsorganisation World Vision liegt dabei auf dem Kilimandscharo, wo der Gletscherschwund in Verbindung mit abnehmenden Schneefällen und Entwaldung voranschreitet.
Die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung sind dramatisch: Landwirtschaft und Lebensgrundlagen in der Region sind zunehmend bedroht.
Zwei Jahre Dürre in der Kilimandscharo-Region
In den letzten fünf Jahren wurde die Landwirtschaft in der Kilimandscharo-Region massiv durch die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt. Die Jahre 2022 und 2023 waren von einer langanhaltenden Dürre geprägt, in der die Regenzeiten unzuverlässig waren oder ganz ausfielen. Insbesondere die sogenannte kleine Regenzeit (Oktober bis Dezember) blieb komplett aus.
Dies führte zu einem drastischen Rückgang der Ernteerträge und zu Unsicherheiten für die Landwirte, die die Anbausaison nicht mehr zuverlässig vorhersagen können.
Lange Trockenphase schadet der Landwirtschaft
Gideon Cohen ist Projektmanager von World Vision: "Anfang des Jahres kehrte der Regen zurück, jedoch in unregelmäßiger und zerstörerischer Form. Die Hauptregenzeit war kurz, mit extrem starken Niederschlägen in wenigen Tagen. Dies führte zu Ernteausfällen, Überschwemmungen, beschädigten Straßen und zerstörten Häusern in den tiefer gelegenen Gebieten rund um den Kilimandscharo."
Die insgesamt geringeren Niederschläge führen auch dazu, dass die Gletscherzonen auf dem Kilimandscharo schrumpfen. So fällt die Menge des Schmelzwassers geringer aus, diese ist aber eine wichtige Wasserreserve für die Landwirtschaft.
Das Pflanzen von Bäumen soll Folgen des Klimawandels mindern
Ein Schwerpunkt der Arbeit von World Vision Tansania ist der Umweltschutz und die Förderung klimaresilienter Landwirtschaftspraktiken. Besonders der Schutz und die Wiederaufforstung von Wäldern stehen im Fokus.
Gideon Cohen: "Junge Menschen werden gezielt ermutigt, Bäume zu pflanzen und zu pflegen. In Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen werden Setzlinge seltener und heimischer Baumarten gezogen, um bedrohte Arten zu erhalten und die Widerstandsfähigkeit der Region gegenüber Klimaveränderungen zu stärken."
Hilfsorganisation setzt auf heimische Baumarten
Ein weiteres zentrales Projekt von World Vision Tansania ist die Umsetzung der Farmer-Managed Natural Regeneration (FMNR) in den trockenen Gebieten rund um den Kilimandscharo. Dieses Modell zur natürlichen Wiederbewaldung wird derzeit mit Unterstützung von World Vision Deutschland in Naberera, südlich des Berges im Masai-Plateau, ausgebaut.
Dabei werden die Sprossen austreibender Wurzeln vor Abholzung und Viehfraß geschützt und so das Wachstum heimischer Baumarten ermöglicht.
World Vision arbeitet mit Schulen und Gemeinden zusammen
Gideon Cohen: "Trotz dieser Maßnahmen leiden die Familien in der Region unter den Folgen der schrumpfenden Gletscherzonen am Kilimandscharo. Die Ernten fallen insgesamt geringer aus, die Familien verarmen und insbesondere die Perspektiven für die Kinder verschlechtern sich. Deshalb setzt sich World Vision umfangreich für die Verbesserung der Lebensbedingungen gerade für Kinder ein."
Bildergalerie: Dürre & Desertifikation weltweit







5 Bilder
So ist World Vision in mehreren Regionen um den Kilimandscharo tätig, darunter die Trockenregionen im Rift Valley und das Masai-Plateau in den Regionen Kilimandscharo, Manyara und Arusha. Während der Dürre hat World Vision zusammen mit anderen Organisationen, lokalen Regierungsbehörden und Gemeinden unter anderem Schulernährungsprogramme umgesetzt.
World Vision Tansania ist Teil der internationalen Hilfsorganisation World Vision und setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern, Familien und Gemeinden durch nachhaltige Entwicklungsprogramme ein.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:
Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!
Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe
Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!
Spendenkonto
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Katastrophenvorsorge
Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Katastrophen
Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung
Podcast
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern
Studien & Berichte
Studie: Katastrophenvorsorge & Inklusion (2024)
Impulsvorträge: Hilfe im In- und Ausland
Studie: Spendenbericht Katastrophenvorsorge (2023)
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)
Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe
Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit