PRSP (Poverty Reduction Strategy Paper)
Das Strategiepapier zur Armutsminderung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds hat das Ziel, dass ärmere Länder selbst Strategien für ihre Wirtschaft und ihr Sozialsystem entwickeln. Dabei sollen Parteien, Gewerkschaften, Unternehmerverbände, Kirchen und NGOs zusammenarbeiten. Geberländer sollen die entwickelten Strategien unterstützen.
Public Private Partnership (PPP)
Öffentlich-private Partnerschaften sind vertraglich geregelte Kooperationen von öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft. In der Entwicklungszusammenarbeit sollen die private Wirtschaft durch PPPs stärker einbezogen und Kontakte zwischen Unternehmen in Industriestaaten und Entwicklungsländern hergestellt werden. Beispiele sind Firmen der Solarwirtschaft oder Windenergie, bei denen unternehmerisches Engagement und entwicklungspolitischer Nutzen Hand in Hand gehen.
Personelle Zusammenarbeit (PZ)
PZ soll die Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften in Entwicklungsländern fördern, um die Leistungsfähigkeit der lokalen Organisationen zu erhöhen.
Postkolonialismus
Der Begriff Postkolonialismus beschreibt die Auseinandersetzung mit der Geschichte des europäischen Kolonialismus. Er beleuchtet die verschiedenen Prozesse und die Nachwirkungen der kolonialen Vergangenheit bis heute. Postkolonialismus ist also sozusagen eine Art Sammelbegriff für das kritische Hinterfragen von Zusammenhängen und historischen Vorgängen rund um Imperialismus und Kolonialismus.
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze
Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende
Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung