von Aktion Deutschland Hilft
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Die Rechte und Gleichberechtigung von Frauen stehen an diesem Tag im Mittelpunkt – und es geht darum, Gewalt gegen Frauen anzuprangern. Darauf machen Frauen an diesem Tag weltweit aufmerksam.
Weltfrauentag: Ein Feiertag für alle Frauen
In vielen Teilen der Welt leiden Frauen unter physischer, emotionaler und sexueller Gewalt. Misshandlungen und Vergewaltigungen, Genitalverstümmelungen und Zwangsheirat, Zwangsprostitution und Frauenhandel müssen viele von ihnen schon als kleine Mädchen und bis ins hohe Alter erleiden. Dabei verpflichtet das Völkerrecht alle Regierungen, Gewalt gegen Frauen zu verhindern und Straftaten ihnen gegenüber zu ahnden.
Rund 8,16 Milliarden Menschen gab es laut UN-Angaben 2024 auf der Welt. 4,06 Milliarden davon sind Frauen.
Weltweit werden mehr Jungen als Mädchen geboren – auf 100 geborene Mädchen kommen fast 106 Jungen. Dennoch leben Frauen fast überall auf der Welt länger als Männer. Das liegt an verschiedenen Faktoren: Zum einen sind Jungs im frühen Kindesalter von einer höheren Mortalität durch Infektionskrankheiten betroffen. Zum anderen handeln Männer mit einer höheren Wahrscheinlichkeit risikofreudiger als Frauen, haben ein schwächeres Immunsystem und ein höheres Risiko, auch in jüngerem Alter an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben.
Der erste Staat, in dem Frauen zur Wahl gehen konnten, war Neuseeland – bereits im Jahr 1893. In Europa führte 1906 Finnland als erstes Land das uneingeschränkte Wahlrecht für Frauen ein.
Schlusslichter in Europa waren die Schweiz (1971) und Liechtenstein (1984). Global gesehen ist Saudi-Arabien in puncto Frauenwahlrecht auf den hinteren Plätzen: Erst 2015 wurden dort erstmals Frauen zu den Kommunalwahlen zugelassen.
In Deutschland dürfen Frauen seit 1918 wählen. In Europa gibt es noch immer einen Staat, in dem Frauen nicht wählen dürfen: Vatikanstadt.
Wichtig: Nur weil es inzwischen fast überall auf der Welt ein Frauenwahlrecht gibt, heißt das mitnichten gleichberechtigte Teilhabe. Herausforderungen zwischen Religion, Staat und Zivilgesellschaft bilden ein Spannungsfeld, das oftmals ein Hindernis für die vollumfängliche Umsetzung der Frauenwahlrechte darstellt.
Nicht selten sind Frauen und Mädchen die ersten in der Familie, die auf Nahrungsmittel verzichten, wenn sie knapp werden. Auch in der Produktion von Nahrung werden Frauen benachteiligt. Obwohl die Landwirtschaft auf ihre Fürsorge und unbezahlte Arbeit angewiesen ist, befindet sich ein großer Teil des Landesbesitzes, und damit auch die Entscheidungsbefugnis, in Männerhand.
Das heißt auch, dass viel Wissen ungenutzt bleibt, denn Schätzungen zeigen: Hätten Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu Produktionsmitteln, könnten die Erträge der landwirtschaftlichen Betriebe um 20 bis 30 Prozent wachsen.
Mehr als 70 Prozent aller Frauen. Die Gründe dafür liegen unter anderem im schlechten Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Beschäftigung.
Auch in Deutschland sind wir in puncto Beschäftigung und Job längst nicht am Ziel: 2023 verdienten Frauen ein Fünftel weniger als Männer. Hinzu kommt: Frauen leisten 44 Prozent mehr unbezahlte Care-Arbeit, arbeiten häufiger in schlecht bezahlten Berufen und in Teilzeit. Das steigert die Wahrscheinlichkeit, in älteren Jahren von Armut betroffen zu sein.
Etwa 85.000 Frauen und Mädchen sind nach Angaben der Vereinten Nationen im Jahr 2024 Opfer von Femiziden geworden. Das heißt: Sie wurden ermordet, weil sie Frauen waren.
Zudem sind Frauen und Männer nicht überall gleichberechtigt. In manchen Ländern werden Mädchen vor der Geburt abgetrieben oder als Neugeborene getötet. Im Grundschulalter geht die Ungleichheit weiter, wenn ein Mädchen nicht die Schule besuchen kann. Als Jugendliche oder Erwachsene dürfen viele Frauen keinen Beruf erlernen. Finden sie Arbeit, werden viele gar nicht oder schlechter bezahlt als männliche Kollegen.
Gleichberechtigung für Mädchen und Frauen weltweit
Doch es gibt Fortschritte: Mehr Mädchen denn je besuchen heute eine Schule und legen den Grundstein für ein selbstständiges Leben. Zudem werden immer mehr Frauen für ihre Arbeit bezahlt oder arbeiten in leitenden Positionen. In mehr Gesetzen ist die Geschlechtergleichheit verankert, Genitalverstümmelungen und Kinderehen sind in vielen Staaten inzwischen verboten.
Bildergalerie: So setzt sich unser Bündnis für Frauen ein









7 Bilder
SGDs: Keine Diskriminierung von Frauen bis 2030
Die Vereinten Nationen, Staaten, Aktivist:innen und Hilfsorganisationen setzen sich weltweit dafür ein, die Rechte von Frauen zu stärken und die Gewalt gegen Frauen zu beseitigen. Auch in den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs) haben Frauenrechte einen Platz: Ziel Nummer 5 strebt die Gleichheit der Geschlechter an. Alle Formen der Diskriminierung sollen beendet und alle Formen von Gewalt im öffentlichen und im privaten Bereich beseitigt werden.
Unser Engagement für Frauen in Not
Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft unterstützen und engagieren sich für Frauen, die in Not geraten sind.
- Wir unterstützen Frauen und Kinder mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser und medizinischer Hilfe
- Wir stehen vertriebenen Frauen auf allen Stationen der Flucht bei
- Wir schaffen sichere Orte für Frauen und Kinder in Flüchtlingscamps
- Wir leisten Frauen vor, während und nach der Geburt ihrer Kinder medizinische Hilfe
- Wir bilden Hebammen aus, um die Mütter- und Kindersterblichkeit zu senken
- Wir ermöglichen Mädchen eine Schulausbildung – damit sie sich für ihre selbstbestimmte Zukunft wappnen können
- Wir unterstützen Frauen dabei, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und ein selbstständiges Leben zu führen
- Wir stehen Frauen bei, die Opfer physischer, sexueller und psychischer Gewalt geworden sind
- Wir klären Frauen und Mädchen über ihre Rechte auf
Bildergalerie: Zur Situation von Frauen weltweit










8 Bilder
Hintergrund: Die Geschichte des Internationalen Frauentages
Erstmals wurde der Weltfrauentag 1909 in den USA gefeiert, damals noch ein nationaler Feiertag. 1911 erreichte er dann unter anderem Deutschland. Weltweit haben sich seitdem zahlreiche Länder angeschlossen, sodass der 8. März zum Internationalen Weltfrauentag wurde. In vielen Regionen der Welt ist der 8. März sogar ein gesetzlicher Feiertag, etwa in Uganda, Vietnam, Nepal, Russland oder Georgien. In China haben Frauen am 8. März nachmittags frei. Seit 2019 ist der Weltfrauentag auch in Berlin ein Feiertag.
1977 erklärten die Vereinten Nationen den 8. März offiziell zum "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden". Sie erinnern damit an den historischen Kampf für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Frauen.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit
Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
WDR: Gemeinsam für Mütter
WDR: Der Westen hilft. Gemeinsam sammeln wir Spenden für Frauen in Not. Gefördert werden 37 konkrete Hilfsprojekte weltweit.
Interaktive Karte: Geförderte Projekte
Bildergalerie: Gemeinsam für Frauen in Not
Multimedia-Reportage: So hilft unser Bündnis
Bildergalerien
Bildergalerie: Welt-Mädchentag
Bildergalerie: Frauen und Mädchen weltweit
Bildergalerie: Weltfrauentag
Interaktive Grafiken
Interaktive Grafik: Frauenrechte weltweit
Interaktive Grafik: Gefährliche Länder für Kinder
Interaktive Grafik: Unsere Katastrophenvorsorge
Interviews
Interview: Gleiche Rechte, gleiche Chancen
Interview: "Jedes Land, jede Familie ist anders"