Libanon – ein Überblick
- Religion: Der Libanon ist eines der wenigen Länder in der arabischen Welt, in dem die Regierung keine Staatsreligion festgelegt hat.
- Einwohner: Das Land beherbergt mehrere Millionen geflüchtete Menschen aus Syrien und den palästinensischen Gebieten. Zum Großteil leben sie in Flüchtlingslagern nahe den Grenzen.
- Krieg: Nach einem Bürgerkrieg (1975 – 1990) hat die Wirtschaft des Landes gelitten. Vor allem junge Menschen sind von Arbeitslosigkeit betroffen.
Die Lage im Nahen Osten spitzt sich zu. Aktuelle News und Informationen zu unserer Nothilfe finden Sie hier.
Unabhängigkeit, Bürgerkrieg und Politik im Libanon
Der Libanon ist seit 1943 unabhängig. In den folgenden Jahrzehnten prägten Unruhen das politische Geschehen. Zwischen 1975 und 1990 herrschte ein Bürgerkrieg. Die Kämpfe forderten etwa 120.000 Menschenleben und hatten wiederum Jahre voller sozialer und politischer Instabilität zur Folge.
Seit der Ermordung des Ministerpräsidenten 2005 spaltet sich das Land in zwei Koalitionen, die jeweils die Führung des Landes für sich beanspruchen. Seit 2013 kommt es wiederholt zu Anschlägen und Entführungen.
Verschärfung des Nahost-Konflikts trifft auch den Libanon
Die Folgen des Bürgerkriegs in den 70er und 80er Jahren beeinflussen die Wirtschaft des Landes bis heute. Um den Wiederaufbau ab 1990 zu finanzieren, hat der Staat viele Schulden gemacht. Aber auch die jüngsten Kämpfe infolge des Nahost-Konflikts werden das Land noch lange prägen.
Bereits vor der Verschärfung des Nahost-Konflikts herrschte im Libanon eine hohe Jugendarbeitslosigkeit und Armut unter weiten Teilen der Bevölkerung. Inzwischen ist die Zahl der Menschen, die Bedarf an humanitärer Hilfe haben, deutlich angestiegen: Für 2025 gehen die Vereinten Nationen von etwa 4,1 Millionen aus.
Flucht: Eigentlich ist der Libanon ein Aufnahmeland
Historisch gilt das Land als ein Aufnahmeland, insbesondere für Syrer:innen und Palästinenser:innen. Im Jahr 2024 nahm kein anderer Staat, gemessen an der eigenen Bevölkerungszahl, mehr Geflüchtete auf.
Mit der Eskalation des Nahostkonflikts sind jedoch auch viele Einheimische zur Flucht gezwungen. Zahlreiche von ihnen suchen nun Schutz im benachbarten Syrien – jenem Land, aus dem in den vergangenen Jahren viele Menschen im Libanon Zuflucht gefunden hatten.
Bildergalerie: Informationen rund um Asien


















16 Bilder
Quellen: CIA (The World Factbook), Auswärtiges Amt, GIZ (LIPortal), UNHCR, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) (Stand: 04/2025)
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit
Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Das Bündnis der Hilfsorganisationen: Spenden & helfen
Libanon

![]() |
Libanon |
---|---|
Hauptstadt | Beirut |
Landesfläche | 10.450 km² |
Bevölkerung | 5.354.000 |
BIP pro Kopf | $ 4.487 |
Alphabetisierungsrate | 95,1 % |
Lebenserwartung | 79 Jahre |
Kindersterblichkeitsrate je 1.000 Lebendgeburten | 17,4 |
Ärzte pro 1.000 Einwohner | 2,68 |
HIV-Infizierte | 6.700 |
Zugang zu sauberem Wasser | 92,6 |
Zugang zu Sanitäranlagen | 99,2 % |
Stand | 04/2025 |
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Bildergalerien
Bildergalerie: Asien – ein Kontinent
Bildergalerie: Afrika – ein Kontinent
Hintergründe
Kurz vorgestellt: Der asiatische Kontinent
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Weitere Länder
Länderinformation: Syrien
Länderinformation: Israel
Übersicht: Alle Länder der Welt
Infografiken
Infografik: Flüchtlingsdrama Syrien
Infografik: Hilfe für Kinder